
Harry Potter
Erinnert mich ein bisschen an den "Fuchsbau" aus Harry Potter- das Zuhause der Weasleys :-)
Hier lesen Sie Geschichten über aussergewöhnliche Häuser, träumen mit uns von Schlössern und alternativen Lebensweisen.
Wir zeigen faszinierende Bilder aus der ganzen Welt und geben gleichzeitig praktische Tipps für Ihre Wohnung und den Umgang mit Vermietern.
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
08. April 2018 08:49; Akt: 09.04.2018 10:13 Print
Ein Pavillon auf einem Haus, das auf einem weiteren Haus steht, das auf einem Haus steht. Das hört sich an wie ein Gebäude, das Kinder oder ein experimentierfreudiger Architekt konstruieren würden. Dieses Gebäude gibt es wirklich, noch dazu in einer der klimatisch unfreundlichsten Gegenden der Welt.
Bildstrecken Dieses Haus wurde über den Atlantik transportiert Living-Push«Dr. Seuss House» nennen die Einheimischen die in die Höhe gestapelten Häuschen nach einem Karikaturisten, der für verrückte Zeichnungen von solchen Häusern bekannt ist.
Anwalt mit Ambitionen
«Goose Creek Tower», nach dem nahe gelegenen Flüsschen Goose Creek, nennt es der Eigentümer, der weder Freak noch unterbeschäftigter Architekt ist, sondern Anwalt mit eigener Kanzlei in Anchorage. Seit zwanzig Jahren baut er daran.
Dort, wo das verrückte Haus steht, muss man erst einmal vorbeikommen. Zwischen den Ortschaften Willow und Talkeetna, etwa 70 Kilometer nördlich von Anchorage (Luftlinie, wohlgemerkt), kann man es für einen Moment vom Highway aus zwischen den Bäumen sehen. Aus der Luft ist es weithin sichtbar.
Alles um der Aussicht willen
Seine Struktur verdankt das Gebäude der Liebe Phillip Paul Weidners für den freien Blick. Der erste Bau geht zurück bis in die 1990er-Jahre. Der Anwalt baute damals auf die bei einem Waldbrand entstandene Lichtung eine zweistöckige Blockhütte. Der Wald begann nachzuwachsen. Weidner begann, weitere Gebäude auf die zwei bestehenden Stockwerke zu setzen. Anfang der Nullerjahre machte er eine «kleine Pause», die 15 Jahre dauern sollte, dann baute er weiter.
Der Turm besteht grösstenteils aus Holz, zusätzlich wurden 27 Tonnen Stahl verbaut. Die Planken stammen aus der Umgebung. Es sei ganz schön schwer gewesen, viele so lange Bretter zu finden, verriet ein Helfer dem lokalen Medium «KTVA». Einige Stockwerke wurden am Boden zusammengesetzt und dann mit einem Kran auf den Turm gehoben.
Die Grenze sind Luftraumbestimmungen
56 Meter ist der Turm hoch, ein guter Teil davon ist seit Jahren fertig, inklusive Wasserleitung und Elektroinstallationen. Höher bauen darf Weidner nicht, sonst verletzt er US-Luftraumbestimmungen. Ob der «Goose Creek Tower» nun 12, 14 oder mehr Stockwerke hat, ist nicht ganz einfach zu sagen – von innen sind es mehr, als von aussen sichtbar sind. Das unterste und eventuell auch einige der oberen Stockwerke sollen als Wohnraum dienen.
Der Blick von dort reiche «wohl über 300 Meilen», sagt Weidner, das sind fast 500 Kilometer. Obenauf befindet sich ein Aussichtspavillon, das Observatorium. Wenn der Turm fertig ist, will Weidner dort ein Teleskop unterbringen. Bis dahin hat er in den Winternächten Alaskas eine wohl schwer zu übertreffende Aussicht auf das Nordlicht und tagsüber einen guten Blick auf Amerikas höchsten Berg, den Mount McKinley.
(20 Minuten)
Erinnert mich ein bisschen an den "Fuchsbau" aus Harry Potter- das Zuhause der Weasleys :-)
Warum erinnert es mich an den Fuchsbaus der Weaslys aus Harry Potter ?
Da hat man seine Ruhe bestimmt.
Bewundernswert
Gibt es noch keinen Film über diesen Mann? Ich bewundere seine schöpferische Kraft. Da ist auch noch harte körperliche Arbeit mit. Er tut es, ob die Statik verlässlich ist, hmm. Aber egal, et tut.
Sieht toll aus!
Das sieht ja toll aus... Ich hoffe der hat auch mit einem Statiker gesprochen :)
Is' nich' wahr?
Ich hätte jetzt darauf gewettet, dass er in die Höhe baut, weil die Baufläche fehlt...
Wie im Videospiel
Wer kennt das Spiel "What remains of Edith Finch"? Genau so sieht dieses Haus aus
Fuchsbau
Das sieht wie der Fuchsbau aus Harry Potter aus, das war jedenfalls mein erster Gedanke