
Ja sicher!
Ja. Sie hat ja schliesslich den Schlüssel verloren! Wieso soll der Vermieter solche Schusseligkeit tragen?
Ihre Story, Ihre Informationen, Ihr Hinweis?
feedback@20minuten.ch
31. Oktober 2017 08:36; Akt: 31.10.2017 08:36 Print
Bei Gefahr eines Missbrauchs muss das Türschloss ersetzt werden. (Bild: Colourbox)
Lieber Phil Geld
Ich war letzte Woche im Ausland auf Geschäftsreise. Leider habe ich während dieser meinen Wohnungsschlüssel verloren. Der Vermieter will nun das Wohnungsschloss auf meine Kosten auswechseln lassen. Darf er das?
Liebe Charlotte
Der Mieter hat bei der Wohnungsabgabe dem Vermieter sämtliche Schlüssel herauszugeben, die er zu Beginn des Mietverhältnisses erhalten hat. Kann er das nicht, weil ihm ein Schlüssel abhandengekommen ist, so hat er den verlorenen Schlüssel auf seine Kosten zu ersetzen.
Ob der Mieter auch für die Kosten eines neuen Türschlosses oder gar für eine neue Schliessanlage im Haus aufzukommen hat, muss aufgrund der konkreten Umstände, unter denen der Wohnungsschlüssel verloren gegangen ist, geklärt werden.
Hat der Mieter den Wohnungsschlüssel in unmittelbarer Nähe der Wohnung verloren oder kann der Schlüssel eindeutig der Mietwohnung zugeordnet werden – weil der Schlüssel beispielsweise mit einem Hinweis auf den Inhaber versehen war –, besteht die Gefahr, dass der verlorene Schlüssel unrechtmässig durch einen Dritten verwendet werden könnte. In diesem Fall kann der Vermieter von seinem Mieter durchaus verlangen, dass er für die Kosten eines neuen Türschlosses oder einer neuen Schliessanlage im Haus aufkommt.
Wurde der Wohnungsschlüssel hingegen – wie in deinem Fall – im Ausland verloren oder ist seit dem Schlüsselverlust einige Zeit verstrichen, so ist wohl eher unwahrscheinlich, dass sich ein Dritter Zutritt zum Haus und/oder der Wohnung verschafft. Die Installation neuer Schlösser wäre dann unverhältnismässig. Im Streitfall liegt es allerdings an dir als Mieterin, zu beweisen, wo und unter welchen Umständen der Schlüssel abhandengekommen ist.
Das heisst für dich, liebe Charlotte: Besteht tatsächlich begründeter Verdacht, dass dein verlorener Schlüssel missbräuchlich verwendet werden könnte, hast du zwar für die Kosten aufzukommen, jedoch ist dabei die Altersentwertung des Schliesssystems zu berücksichtigen. Der Mieterinnen- und Mieterverband geht dabei von einer Lebensdauer von 20 Jahren aus. Muss ein 10-jähriges Türschloss ersetzt werden, so hast du lediglich die Hälfte der Kosten zu übernehmen.
Mieter, denen ein Wohnungsschlüssel abhandengekommen ist, sollten aus zweierlei Gründen umgehend die Privathaftpflichtversicherung über den Verlust informieren. Einerseits, weil die Versicherung in der Regel für die Kosten des abhandengekommenen Schlüssels aufkommt. Andererseits, weil die Privathaftpflichtversicherung zugleich auch passiven Rechtsschutz gewährt und prüft, ob die Forderungen des Geschädigten, sprich des Vermieters, gerechtfertigt sind oder nicht. Ungerechtfertigte Ansprüche des Vermieters werden von der Versicherung abgewehrt.
Freundlich grüsst
Phil Geld
E-Mail: phil.geld@20minuten.ch
(phd)
Ja. Sie hat ja schliesslich den Schlüssel verloren! Wieso soll der Vermieter solche Schusseligkeit tragen?
Ea spielt keine Rolle, wie lange ein Wohnungsschlüssel schon fehlt. Z.B. auch einem Neumieter ist nicht zuzumuten, in einer Wohnung zu leben in der er nicht die Gewissheit hat, dass sich ALLE Wohnungsschlüssel in seinem Besitz befinden. Somit muss in jedem Fall ein Schlossaustausch stattfinden!
Die Dame hat den Schlüssel auf einer Reise verloooren! Sie weiss nicht wo und nicht wann. So, und jetzt soll sie mal beweisen, dass der Schlüssel nicht kurz vor der Haustüre abhanden gekommen ist. Als Vermieter haben wir jedoch längst reagiert und das Schliesssystem ersetzt durch Einzelschlüssel. Somit hat der Mieter zwar zwei geschütze Schlüssel, aber wenigstens haltet sich der Schaden von einem verlorenen Schlüssel in Grenzen...
Zahlung ist ein MUSS
Sie muss ihn bezahlen: Es könnte ja sein, dass sie den Schlüssel gar nicht verloren hat - und sich so unrechtmässigen Zugang zur Wohnung eines eventuellen Nachmieters verschafft. Einige Mieter werden ev. auch versuchen zu vertuschen, wo sie den Schlüssel verloren haben, nur um nicht zur Kasse gebeten zu werden.
Keyfinder Dienste - kännsch?
Liebe Leute - ich habe meiner Putzfrau so ein "Keyfinder" Ding für ihren Schlüsselbund geschenkt, nicht nur meinetwegen, man stelle sich vor, ihr wird die Handtasche geklaut oder der Bund kommt sonstwie abhanden, das wäre für sie eine Katastrophe. Selber habe ich natürlich auch so ein Ding dran und hoffe auf nette Finder, die ihn in den Briefkasten werfen würden. Wenn ich im Ausland bin, bleibt mein Wohnungsschlüssel in meiner Unterkunft. Ich verstehe echt nicht, wieso man den, ausser bei einem Kurztrip, auf sich tragen muss!
Falsche Angabe
Es trifft nicht zu, dass die Lebensdauer beim Ersatz eines Schliesszylinders zu berücksichtigen ist. Diese gilt für die gesamte Schliessanlage, also alle Schlösser und Schlüssel der Liegenschaft. Wird nur ein Zylinder getauscht, ist dies eine Reparatur, bei welcher kein Abzug für die Lebensdauer vorgenommen wird.
Mehr als traurig
Hier sind wohl etliche überfordert. Es geht nicht darum wo und ob ich den Schlüssel verloren habe, sondern dass einer bei der Wohnungsabgabe fehlt. Somit besteht die Chance, dass noch einer zirkuliert und damit eingebrochen werden kann. Und ein Einbruch ohne Einbruchsspuren ist kein Einbruch. Und so weiter. Die ganze Diskussion hier zeigt wieder mal wie weit Egoismus in der heutigen Zeit geht.
Habe ihn verloren ;-)
Ach wenn das so ist, dann sage ich meinem Vermieter, dass ich den Schlüssel im hintersten Urwald in Indonesien verloren habe. Somit gebe ich bei Mietende einen Schlüssel weniger zurück und ich kann dann bei meinem Nachmieter gemütlich in die Wohnung spazieren... Wer den Schaden verursacht soll gefälligst dafür aufkommen.